HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




Prozesse der Feldkompetenzentwicklung im Projektmanagement, Stufen des Organisationslernens.

10.13. Voraussetzungen schaffen für die Feldkompetenz für das Projektmanagement für alle Projekte einer Organisation.

Die Feldkompetenz der Organisation insgesamt ist von Bedeutung:

  1. für die Bestimmungen der Projekte, für deren Leitung und Durchführung die ausreichenden Kompetenzen "an Bord" (der Organisation) sind,
  2. für die Bestimmungen der Projekte, deren Projektmanagement durch erfahrende Dritte auf den entsprechenden Gebieten zu unterstützen ist,
  3. für die Erkennung und Bestimmung der Projekte, für deren Leitung und Durchführung kein geeignetes eigenes Personal zur Verfügung steht,
  4. für die Bestimmungen der Grenzen und Begrenzungen für die Mitwirkung, Beteiligung und Verantwortung der Organisation an Projekten Dritter.

Organisation

Die Feldkompetenz der Organisation insgesamt zum professionellen Projektmanagement der eigenen Projekte zeigt sich in der Art und Weise, wie die Verantwortlichen, Experten und Mitarbeitenden in den einzelnen Organisationseinheiten zum gemeinsamen Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten in den eigenen, organisationsumfassenden Projekten zusammenarbeiten (wollen, können, dürfen).

Die Feldkompetenz der Organisation zum professionellen Projektmanagement von organisationsumfassenden, eigenen Projekten beginnt dort, wo die klassischen (hierarchischen) Führungsmittel und Führungsinstrumente nicht (mehr) ausreichend sind.

Verortung der Voraussetzungen für die Feldkompetenzentwicklung für die Professionalität des Projektmanagements von Projekten der gesamten Organisation:

Zu den zu schaffenden Voraussetzungen zur Feldkompetenz für das Projektmanagement von Projekten der gesamten Organisation gehören:

  1. die Festlegung der obersten Entscheidungsinstanz für die Entscheidungen, die alle Projekte der Organisation betreffen,
  2. die Vereinbarungen von Regeln und Spielregeln für den Umgang mit projektbezogenen Weisungen des jeweiligen Projektleiters,
  3. die Sicherung der Bevorzugung der projektbezogenen Anliegen vor den laufenden Führungs- und Leistungsprozessen,
  4. die Einrichtung und Organisation eines Multi-Projektmanagements,
  5. die Leistungsvereinbarungen,
  6. die Bereitstellung der Kapazitäten,
  7. die  Sicherung der sach- und fachgerechten Erbringung der Beiträge der einzelnen Personen und der Organisationseinheiten,
  8. die frühzeitige Klärung der Vorgehensweisen an Schnittstellen,
  9. die gemeinsame Sicherung des planmäßigen, stetigen Projektfortschritts,
  10. die Bereitschaft zur gemeinsamen Gesamtverantwortung für die Erfolge und Ergebnisse der Projekte der Organisation.

Entscheidend für die Feldkompetenz sind also die Art und Weise der Integration der Beiträge der einzelnen Organisationseinheiten und Personen zu den Projekten und die Art und Weise, wie die Beiträge in den laufenden Führungs- und Leistungsprozessen sowie durch die gegebenen Strukturen gesichert werden.

Die AKV (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen) der Feldkompetenz für die Professionalität des Projektmanagements der Organisation können nach dem HCPM-Prozess (Musterprojektprofile, Organisation des HCPM-Prozesses) festgelegt werden. Die Spezialitäten und andere Schwerpunkte sowie die Begrenzungen wie z.B. die Objekte und Fachgebiete sollten stets deutlich gemacht werden (Beispiele zur Auswahl).