HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Karrierepfeile, Karrierewege, Karrierestufen




Prozesse der Feldkompetenzentwicklung im Projektmanagement, Stufen des Organisationslernens.

10.08. Voraussetzungen schaffen für die Feldkompetenz zu Grenzen und Begrenzungen der Projekte und des Projektmanagements.

Die Feldkompetenz zu Grenzen und Begrenzungen der Projekte und des Projektmanagements zeigt sich in den Strukturen, Prozessen, Regelungen und Anweisungen, die ein Verhalten der Betroffenen und Beteiligten sicherstellen, dass sie Projekte ablehnen, welche die Möglichkeiten der Organisation überschreiten. Das gilt insbesondere für Projekte, deren Projektmanagement unerwünschte oder zu hohe Risiken für die Organisation birgt.

Fehlt die Feldkompetenz zur Begrenzung der Projekte und des Projektmanagements besteht die akute Gefahr, dass die Organisationsmitglieder Risiken in Projekten eingehen, die nicht nur den laufenden Ertrag, sondern die gesamte Organisation in ihrem Bestand gefährden können.

Andererseits fordern die Grenzen und Begrenzungen die Organisationsmitglieder auch auf, bis an die Grenzen zu gehen und die sich innerhalb dieser Grenzen ergebenen Möglichkeiten in Projekten im Projektmanagement voll auszuschöpfen.

Verortung der Voraussetzungen für die Feldkompetenzentwicklung zu Grenzen und Begrenzungen in Projekten und im Projektmanagement:

Grenzen und Begrenzungen

Zu den zu schaffenden Voraussetzungen für die Feldkompetenz zu Grenzen und Begrenzungen von Projekten und des Projektmanagements gehören:

  1. Organisation der Verantwortung für alle Projekte in der Geschäftsleitung, Unternehmensleitung festlegen.
  2. AKV (Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung) für Projektleiter generell festlegen.
  3. Vollmachten der Projektleiter generell festlegen.
  4. Das formelle Antrags- und Genehmigungsverfahren für Projekte festlegen, auch für Teilprojekte, Projektphasen, Freigabe von Meilensteinen.
  5. Die generellen Regelungen für die Projektorganisation der Projekte festlegen (Rollen, Funktionen, Berufung in die Gremien, Arbeitsweise, Verantwortungen).
  6. Die generellen Regelungen bei Risiken und Störungen im Projektverlauf festlegen (Eskalationsmodell).
  7. Die Mindest- und Höchst-Fristen für die Abstände zwischen Meilensteinen und anderen Vorlageterminen für laufende Projekte generell festlegen.
  8. Die Verantwortungen für die Projektauftraggeber festlegen, einschließlich der Haftungen für die Aufträge.
  9. Die Art und Weise der Rechenschaft für Projektaufträge und das Projektmanagement der Projekte festlegen.
  10. Die Art und Weise der Kontrollen der Projekte und des Projektmanagements generell festlegen.
  11. Die Art und Weise der Feststellung von Ergebnissen aus Projekten und des Projektmanagements generell festlegen.
  12. Die Art und Weise der Leistungsvereinbarungen für alle in Projekten eingesetzten Personen festlegen.
  13. Die stets zu beachtenden Erfolgsfaktoren und Leistungskomponenten für das Projektmanagement aller Projekte generell festlegen.
  14. Die Mindestgrenzen von Projekten festlegen ("Kleinstes Projekt" mit dem HCPM-Pass), um die Zahl der Projekte begrenzt zu halten.
  15. Die Höchstgrenzen von Projekten festlegen ("Größtes Projekt" mit dem HCPM-Pass), um die Überschreitungen von Feldkompetenzen frühzeitig zu erkennen oder Projekte mit Grenzüberschreitungen zu identifizieren und damit entscheidungsrelevant zu machen.

Die Profile der Feldkompetenz zu Grenzen und Begrenzungen von Projekten und des Projektmanagement können in einem HCPM-Pass (Projektindex, Projektbewertung) sowie Leistungskomponenten und Erfolgsfaktoren, Mindest-Ergebniserwartungen und Leistungsvereinbarungen) so festgelegt werden, dass sie für die Entscheidungen in Projekten und über das Projektmanagement unmittelbar zur Verfügung stehen. Eventuelle Spezialitäten und andere Begrenzungen wie z.B. die Branche sollten stets deutlich gemacht werden (Beispiele zur Auswahl).